Herzlich Willkommen auf der Internetseite der LBV Kreisgruppe Altötting!
Liebe Besucher unserer Homepage der Kreisgruppe Altötting vom Landesbund für Vogelschutz (LBV), mit unserer Seite wollen wir Sie
über unsere Arbeit, Aktuelles und Termine informieren. Der LBV ist der älteste Artenschutzverband in Bayern. LBV könnte aber
auch für „Leben braucht Vielfalt“ stehen. Denn reiner Artenschutz ohne Schutz der Umwelt macht wenig Sinn. Eine intakte Natur ist der beste
Artenschutz. Aber immer noch geht der „Flächenfraß“ ungebremst weiter. Bayern ist bundesweit Spitzenreiter beim Flächenverbrauch. Tiere und Pflanzen verlieren so ihren Lebensraum, die Vielfalt unserer Landschaft nimmt immer mehr ab. Dieser Rückgang unserer biologischen Vielfalt darf uns nicht gleichgültig sein. Naturschutz lebt vom Engagement der Menschen. Daher ist es umso erfreulicher, dass immer mehr Menschen das erkennen und sich auch engagieren. Vielleicht finden auch Sie etwas auf unserer Homepage dass Sie interessiert
und bei dem Sie vielleicht auch mitmachen wollen. Viel Spaß beim „Durchblättern“ unserer Homepage.
Ihr Gunter Eder
1. Vorsitzender Kreisgruppe Altötting
Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp?
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.