Pumpenhaus Neuötting

 

INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das so viel wie „zusammen“ bedeutet. Wir haben dieses Wort um ein zusätzliches „N“ ergänzt – denn wir wollen uns gemeinsam für einen lebendigen Inn einsetzen.

 

Im Juli 2019 fiel der Startschuss für das Interreg-Projekt INNsieme. Mit der länder- und sektorenübergreifenden Artenschutz-Initiative soll nun erstmals konkret auf die grenzüberschreitenden Besonderheiten und Anforderungen im Gewässerschutz reagiert werden, damit die notwendigen Schutzmaßnahmen nicht durch Ländergrenzen beschränkt werden. Auf diese Weise können auch andere Flüsse mit ähnlichem Charakter von den neu gewonnenen Projekterkenntnissen profitieren.

 

Dafür haben sich das Land Tirol, die Universität Innsbruck, die Verbund Innkraftwerke GmbH, die Innwerk AG und die Österreichisch-Bayerischen Kraftwerke AG mit dem WWF Österreich zusammengeschlossen, um in Umsetzung der Europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) gemeinsame Lösungen für einen nachhaltigen Schutz des Inn zu erarbeiten. Zusätzlich haben sich der Initiative mehr als ein Dutzend weitere unterstützende und assoziierte Partner angeschlossen.

 

 

Die LBV Kreisgruppe Altötting, hat hier ein kleines Projekt in Neuötting mitgestaltet.

 

Am aufgelassenen Pumpenhaus wurde ein großer Nistkasten für die Fledermaus angebracht. Unter einer kleinen Brück wurde ein Nistkasten für die seltene Wasseramsel montiert und viele verschiedene Nistkästen für unsere heimischen Singvögel angebracht.

 

Bilder: LBV Altötting Gunter Eder